Schlagwortarchiv für: Organisationsentwicklung 4.0

Angst frisst Profite!

Warum „psychologische Sicherheit“ entscheidend ist für den Erfolg Deines Unternehmens

Beschleicht Dich manchmal auch das Gefühl, dass Deine Mitarbeitenden speziell Deine Teams trotz des investierten Aufwands in moderne, ansprechende Arbeitsplätze mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen nicht vollumfänglich leistungsfähig sind? Dann könnte die Ursache in der niedrigen psychologischen Sicherheit liegen, die Dein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet!

Immer wieder stoße ich als Berater auf Unternehmenskulturen der Vorsicht und Zurückhaltung – bis hin zu offensichtlicher Angst der Mitarbeitenden voreinander und gegenüber ihren Führungskräften „Klartext“ zu reden und offen anzusprechen, was nicht passt bzw. funktioniert.

Oh what a fuck!

Falsche Entscheidung getroffen? So richtig ins Klo gegriffen? Oder auch nur einfach voll daneben gelegen?

But what the hell… kann jedem passieren – sollte es aber nicht! Denn gerade in der Komplexität eines Transformationsprozesses kommt es ganz besonders darauf an „passende“ Entscheidungen zu treffen und das Risiko des Scheiterns gering zu halten!

Gib mir 3 Minuten Deiner Zeit und ich zeige Dir die 5 wichtigsten Ursachen für „Fehlentscheidungen“ und „Selbstsabotage“. Darüber hinaus erfährst Du, wie Du auch in schwierigsten Zeiten ruhig und souverän bleiben kannst, um so zu klugen Entscheidungen zu gelangen!

„Agile Transformation“ – Gnadenloses Scheitern, oder…

„Agile Transformation“ – Gnadenloses Scheitern, oder mit 5 zentralen Kompetenzen zum Erfolg führen! Hörst auch Du immer wieder Hilfeschreie in Deinem Unternehmen wie: – “Wir sind zu langsam!” – “Wir können uns nicht einigen!” – “Wir haben zu viele Regeln!” – “Wir sind zu starr!” – “Wir denken zu klein!” ? Gib‘ mir 5 Minuten Deiner Zeit und ich zeige Dir, wie Du Deine „Agile Transformation“ sicher über die Ziellinie bringst!

Zynische Beobachter glauben, dass es bei der „Agilen Transformation“ allein darum ginge : – auf lückenlose Dokumentationen zu verzichten – und stringente Prozesse abzuschaffen – langfristige Pläne zugunsten schneller – individuell beliebiger Handlungen in die Tonne zu treten – altertümliche Themen wie „Effizienz“ an den Nagel zu hängen – und für jedes einzelne Projekt ein neues Team zu gestalten.

Was für ein Albtraum für jeden gestandenen Unternehmer alter Schule!

Agilen Transformation

Die 7 strategischen Eckpfeiler einer „Agilen Transformation“

Über Strategien und Strategieentwicklung ist in der Vergangenheit viel – vielleicht schon zu viel geschrieben worden. Wenig ist jedoch bekannt, wenn es um Strategien für eine „Agile Transformation“ geht!

Welcher Strategieschule bzw. Philosophie auch immer wir anhängen – in der VUKA-Welt gelten besondere Spielregeln und es gibt keine Garantie für den Erfolg! Aber, und das ist die gute Nachricht, es gibt einige Merkmale einer „Agilen Strategie“, die unsere Erfolgsaussichten erheblich steigern. Dazu gehören die hier beschriebenen 7 Eckpfeiler einer wirksamen Strategieformulierung für eine „Agile Transformation“.
Worum es sich wirklich dreht

In der Quintessenz ist eine Strategie das Handbuch für die Orientierung der Mitarbeiter einer Organisation auf ihrem Weg in die Zukunft.

Hätte, hätte, Fahrradkette!

Die 5 wichtigsten Merkmale komplexer Situationen

Es klingt zu schön, um wahr zu sein! Folge ich den Angeboten unterschiedlichster Experten und Management-Gurus sollte es möglich sein, sie „zu beherrschen“, sie „zu managen“ oder sie doch zumindest „zu reduzieren“ – die Komplexität.

Doch Vorsicht! Wäre die „Komplexität“ eines Systems oder einer Situation beherrschbar, zu managen oder zu reduzieren, dann wäre ein komplexes System oder eine komplexe Situation eben gerade nicht mehr „komplex“ sondern bestenfalls noch „kompliziert“. Und das macht für uns in einem „Entscheidungsprozess“ einen gewaltigen Unterschied aus!

Als Einstieg in die Frage „Was macht den Unterschied aus zwischen einfach, kompliziert und komplex“ empfehle ich einen Blick auf das „Cynefin Framework““ von Dave Snowden (youtube.com).

Immer wenn wir uns im privaten oder im beruflichen Leben mit undurchsichtigen und unerwarteten Situationen konfrontiert sehen, benutzen wir gerne den Begriff der „Komplexität“.

Das Geheimnis einer guten Change-Story

Change-Projekte brauchen eine gute Change-Story. Sicher, eine gute Change-Geschichte ist auch noch lange keine Garantie für das Gelingen eines Change Vorhabens. Doch eine gute Change-Story leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen und erleichtert den „Aufbruch“ in den eigentlichen Changeprozess. Wenn sie gut gemacht ist, wirkt sie auf der emotionalen und kulturellen Ebene einer Organisation (Eisbergmodell) und sichert so die notwendige Unterstützung der betroffenen & beteiligten Menschen.

Doch was genau macht eine „gute“ Change-Story aus? Wie kannst Du in Deinem Change-Projekt eine „gute“ Change-Story entwickeln?