Schlagwortarchiv für: Change

Das Geheimnis einer guten Change-Story

Change-Projekte brauchen eine gute Change-Story. Sicher, eine gute Change-Geschichte ist auch noch lange keine Garantie für das Gelingen eines Change Vorhabens. Doch eine gute Change-Story leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen und erleichtert den „Aufbruch“ in den eigentlichen Changeprozess. Wenn sie gut gemacht ist, wirkt sie auf der emotionalen und kulturellen Ebene einer Organisation (Eisbergmodell) und sichert so die notwendige Unterstützung der betroffenen & beteiligten Menschen.

Doch was genau macht eine „gute“ Change-Story aus? Wie kannst Du in Deinem Change-Projekt eine „gute“ Change-Story entwickeln?

Richtige Führung ist Arbeit am System

Klingt kompliziert – ist es aber nicht

Wie können Unternehmen wachsen, ohne dass Bürokratie die Oberhand gewinnt? Wie können wir uns schneller an wechselnde Rahmenbedingungen anpassen? Wie können wir bestehende Grenzen von Leistung, Innovationsfähigkeit und Wachstum überwinden? Diese Fragen geistern durch unsere Wirtschaft – und stellen Unternehmer und Führungskräfte vor große Herausforderungen. Beantworten müssen Sie sich diese Fragen zwar selbst, Hilfestellung aber kann die Wissenschaft komplexer Systeme ihnen geben.

Stellen sie sich eine Uhr vor – ihre Armbanduhr beispielsweise. Eine solche Uhr ist ein kompliziertes System. Die meisten von uns wissen zwar nicht so ganz genau, wie eine Uhr im Detail funktioniert. Aber eine Uhr funktioniert dennoch vorhersehbar: Wie bei jeder Maschine ist die Interaktion zwischen den Teilen bei einer Uhr stabil, konstant, exakt, präzise. Es ist möglich, so eine Uhr genau zu beschreiben und sie von außen zu steuern. In der Domäne des Komplexen dagegen ist das anders. Hier verändert sich die Interaktion zwischen den Teilen.

Agile Transformation & Organisationsentwicklung 4.0

„Organisationale Transformation ist in jedem Unternehmen machbar. Sie dauert nicht etwa Jahre, sondern stets nur 18 Monate – egal wo sie stattfindet! Das gilt für alle Organisationen, gleich welcher Branche, Art und Größe.“
Mit Aussagen wie dieser widerspricht Niels Pfläging der populären Auffassung, die Transformation hin zur „agilen Organisation“ sei schwierig, langwierig und gefahrenreich. „Die agile Netzwerkorganisation ist kein Kunststück“, sagt Pfläging. Und plädiert für eine völlig neuartige Herangehensweise an Organisationsentwicklung.

Der in Businesskreisen weit verbreiteten Überzeugung, Transformation sei „nur Wenigen vorbehalten“ erteilt Niels Pflaeging eine vehemente Absage. Und setzt ihr entgegen: „Transformation hin zu konsistenter Selbstorganisation ist selbstverständlich überall möglich.